Cover von Falsche Wahrheiten wird in neuem Tab geöffnet

Falsche Wahrheiten

12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blome, Nikolaus (Verfasser)
Verfasserangabe: Nikolaus Blome
Jahr: 2025
Verlag: München, DVA
Mediengruppe: Sachliteratur
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2InteressenkreisSignaturStatusFristVorbestellungenMediengruppe
Zweigstelle: Hauptstelle Standort 2: 1. Etage Interessenkreis: Gesellschaft & Politik Signatur: Politik/ Deutschland Status: Entliehen Frist: 26.04.2025 Vorbestellungen: 0 Mediengruppe: Sachliteratur

Inhalt

Was ist dran an den deutschen Politik-Mythen?
 
»Deutschland ist ein Einwanderungsland.« »Rentner sind arm.« »Deutschland tut viel zu wenig für den Klimaschutz.« »Das Asylrecht schützt die Schwachen.« »Wer an den Sozialstaat geht, gefährdet die Demokratie.«
 
Sätze wie diese, linke Glaubenssätze, prägen seit Jahrzehnten die Politik unseres Landes. Aber kein einziger stimmt.
 
Diese falschen Wahrheiten haben der Politik in die Irre geführt und an den Lösungen für die Probleme des Landes vorbei. Der Aufschwung von Populisten aller Couleur, eine zerbrochene Bundesregierung und Neuwahlen sind die Quittung.
 
Nikolaus Blome deckt die selbstverliebten Mythen linker Politik auf, widerlegt sie mit überraschenden Fakten – und zeigt, wie eine Politik aussehen könnte, die sich an Vernunft und Realität orientiert.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blome, Nikolaus (Verfasser)
Verfasserangabe: Nikolaus Blome
Jahr: 2025
Verlag: München, DVA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Politik/ Deutschland
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Gesellschaft & Politik
ISBN: 9783421070333
Beschreibung: 1. Auflage, 208 Seiten
Schlagwörter: Asylpolitik; Einwanderung; Politik; Politikwechsel; Rente; Sozialstaat
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur